Skip to main content

Das Magnificat - Marias Lobgesang

Das Magnificat - Marias Lobgesang

Dr. Norbert Kebekus


Der Evangelist Lukas berichtet, wie Maria wenige Tage nach der Verheißung der Geburt des Gottessohnes durch den Engel Gabriel ihre Verwandte Elisabeth besucht (Lk 1,39-56). Bei der Begrüßung wird Elisabeth vom Heiligen Geist erfüllt und preist Maria und ihr Kind. Darauf stimmt Maria einen Lobgesang an (Lk 1,46-55), der nach dem Anfangswort der lateinischen Fassung Magnificat heißt:

Meine Seele preist die Größe des Herrn,                           Magnificat anima mea Dominum,
und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.                 et exsultavit spiritus meus in Deo salvatore meo,
Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut.          quia respexit humilitatem ancillae suae.
Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.        Ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes generationes,
Denn der Mächtige hat Großes an mir getan,                      quia fecit mihi magna, qui potens est,
und sein Name ist heilig.                                               et sanctum nomen eius,
Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht                     et misericordia eius in progenies et progenies
über alle, die ihn fürchten.                                             timentibus eum.
Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten:                  Fecit potentiam in brachio suo,
Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind.                    dispersit superbos mente cordis sui;
Er stürzt die Mächtigen vom Thron                                    eposuit potentes de sede
und erhöht die Niedrigen.                                               et exaltavit humiles;
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben                   esurientes implevit bonis
und lässt die Reichen leer ausgehen.                                 et divites dimisit inanes.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an                             Suscepit Israel puerum suum,
und denkt an sein Erbarmen,                                           recordatus misericordiae,
das er unseren Vätern verheißen hat,                                sicut locutus est ad patres nostros,
Abraham und seinen Nachkommen auf ew                          Abraham et semini eius in saecula.

Das Magnificat ist alttestamentlichen Lobliedern wie dem Gesang der Hanna (1 Sam 2,1-10) nachgebildet und greift sowohl wörtlich als auch indirekt Formulierungen aus den Psalmen und den Prophetenbüchern auf. Es setzt mit dem Lobpreis für Gottes Handeln an Maria ein (V. 46-49) und nimmt dann allgemeiner Gottes Heilshandeln in den Blick (V. 50ff). Am Schluss (V. 54+55) geht es um das Erbarmen Gottes für sein auserwähltes Volk Israel, das der Herr dem Stammvater Abraham und dessen Nachkommen verheißen hat. Das Handeln Gottes an Maria wird dadurch beispielhaft für ganz Israel und damit für die Kirche. Die Rolle Marias als Urbild und Vorbild der Kirche wird also zu Beginn des Lukasevangelium schon anfanghaft sichtbar.

Das Magnificat preist Gott als treuen, solidarischen und parteilichen Gott, dessen rettendes Eingreifen den Niedrigen und Hungernden gilt. Aus der Erfahrung früherer Heilstaten erwächst die Hoffnung, dass Gott auch künftig befreiend handeln und sich dadurch als der Große und Mächtige erweisen wird. Zugleich ist es eine scharfe Warnung an die Reichen und Hochmütigen, und an diejenigen, die als mächtig gelten und auf den Thronen dieser Welt sitzen.

Die Begegnung zwischen Maria und Elisabeth (Lk 1,39-56) wird am Fest Mariä Heimsuchung (2. Juli) und am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel (15. August) in der Eucharistiefeier als Evangeliumstext gelesen. Der heilige Benedikt bestimmt das Magnificat in seiner Ordensregel als Teil der Vesper; das römische Brevier ist der Benediktsregel hierin gefolgt. So preist die Kirche täglich im Abendlob zusammen mit der Mutter des Herrn den barmherzigen und befreienden Gott.

Literatur:

Martin Luther, Das Magnifikat. Mit einer Einführung von Helmut Riedlinger, Herder Verlag 1982 (nur noch antiquarisch erhältlich)
Carlo Maria Martini, Marias Lobgesang. Eine Besinnung auf das Magnificat, Verlag Neue Stadt, 2003, ISBN 3-87996-582-X
Andrea Qualbrink - Stefan Voges, Mein Geist jubelt über Gott. Von einem Gott der anspricht, Verlag Katholisches Bibelwerk 2006, ISBN 3-460-27226-0
Hermann Schalück, Das Lied der Befreiung. Das Magnifikat neu verstehen, Butzon & Bercker 2002, ISBN 3-7666-0503-8

All About Mary includes a variety of content, much of which reflects the expertise, interpretations and opinions of the individual authors and not necessarily of the Marian Library or the University of Dayton. Please share feedback or suggestions with marianlibrary@udayton.edu.